Dr. Martin King

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie, MCMP

Büroadresse:

Ludwigstraße 31

Raum 126

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

Persönliche Website

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Martin King ist Postdoktorand am Munich Center for Mathematical Philosophy, wo er seit Oktober 2022 an seinem DFG Eigene-Stelle-Projekt „Deep Learning in Particle Physics: A Philosophical Analysis“ arbeitet. Zuvor war er von 2016 bis 2022 als Postdoktorand für die DFG-geförderte Forschergruppe „Epistemology of the LHC“ an den Physikalischen Instituten der Universität Bonn und der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Er promovierte 2016 in Philosophie an der University of Guelph in Kanada. Martin ist außerdem Mitglied der Lichtenberg-Gruppe in Geschichte und Philosophie der Physik an der Universität Bonn.

Forschungsinteressen

Martins Forschungsinteressen liegen in der Wissenschaftsphilosophie, der Philosophie der Physik und der Philosophie der künstlichen Intelligenz. In Veröffentlichungen hat er zu Debatten über wissenschaftliche Erklärung, Bestätigung und Modellierung in der Physik und insbesondere in der Teilchenphysik beigetragen. Derzeit beschäftigt er sich mit den erkenntnistheoretischen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (insbesondere Deep Learning), dem Wandel der wissenschaftlichen Methodik und der Umwandlung und Verarbeitung riesiger Datenmengen bei der Suche nach neuer Physik.

Ausgewählte Publikationen

  1. Doing More with Less: Dark Matter & Modified Gravity (2023) in: Mills Boyd, N., De
    Baerdemaeker, S., Heng, K., Matarese, V. (Hgg.) Philosophy of Astrophysics Synthese Library, Bd. 472. S. 91–107, DOI: 10.1007/978-3-031-26618-8-6
  2. Introduction: Simplicity out of complexity?: physics and the aims of science, (2023)
    Synthese Topical Collection Bd. 199, zusammen mit F. Boge, P. Gruenke, M. A. Carratero Sahuquiho.
  3. Universality is not Universal: how much can we explain with falsehoods? (2022) Metascience.
  4. Bottoms Up: The Standard Model Effective Field Theory from a Model Perspective (2022)
    Studies in History and Philosophy of Science 92, S. 129–143, zusammen mit P. Bechtle, C. Chall, M. Kraemer, P. Maettig, M. Stoeltzner.
  5. Conjectures and Disconfirmations: Confirming the Standard Model Higgs (2021) Erkenntnis,
    DOI: 10.1007/s10670-021-00473-y
  6. Explanations and candidate explanations in physics (2020) European Journal for Philosophy of Science, 10(1) S. 1–17.
  7. From a Boson to the Standard Model Higgs: a Case Study in Confirmation and Model
    Dynamics (2018) Synthese SI: Reasoning in Physics, S. 1–33, zusammen mit C. Chall, P. Maettig, M. Stoeltzner.
  8. On structural accounts of model-explanations (2016) Synthese, 193(9) S. 2761–2778.